Geschichte
Zuletzt aktualisiert: Montag, 20. Februar 2017
Chronik des Sportvereines Schemmerhofen
1947 |
Ein Jahr nach Kriegsende gehen Erwin Schweizer, Robert Schweizer und Eugen Römer auf die Suche nach einem geeigneten Gelände für einen Sportplatz. Dank der großen moralischen und finanziellen Unterstützung des Ortsgeistlichen Günther kann der Sportplatz nach schleppendem Beginn vollendet und im Mai 1947 mit einem Spiel gegen Sulmetingen eingewiehen werden. Am 7. 6. stellen Hans Müller, Konrad Kehrle, Norbert Bloed, Franz Glaser und Gottfried Schneider bei den französischen Militärbehörden den Antrag auf Gründung eines Fußballvereines. Am 25. 8 wird die Genehmigung erteilt. Bei der Gründungsversammlung am 20. 9. wird Franz Schweizer als Vorstand gewählt. |
1948 |
Die Gemeindeverwaltungen von Aufhofen und Langenschemmern befürworten die Lizensierung der „Spielvereinigung Langenschemmern-Aufhofen“. Die in 1947 entworfene Satzung wird in Kraft gesetzt. |
1949 |
Am 7. 1. genehmigt die Landesleitung für Sport und Körperkultur der „Spielvereinigung Langenschemmern-Aufhofen“ als 155. Sportverein in Württemberg-Hohenzollern die Ausübung der sportlichen Betätigung. In der Pokalrunde dringt man in die vierte Runde vor, scheitert allerdings durch eine 2 : 0-Niederlage gegen Ravensburg. |
1950 |
Auf der Hauptversammlung gibt Franz Schweizer das Amt des Vereinsvorstandes an Franz Braunger ab. |
1953 |
Hans Bretzel wird bei der Hauptversammlung als neuer 1. Vorstand gewählt. Dem Spieler Eugen Römer wird eine besondere Anerkennung für seinen Einsatz ausgesprochen. Im Protokoll steht wörtlich: „ Eugen Römer reist zu jedem Verbandsspiel aus Stuttgart an. Er verzichtet dadurch auf jeden freien Sonntagabend und zahlt die Hälfte des Fahrpreises aus der eigenen Tasche." |
1954 |
Nach Vorlage der Satzung anerkennt das Finanzamt Biberach der Spvgg Langenschemmern-Aufhofen die Gemeinnützigkeit. |
1955 |
Auf der Generalversammlung wird Franz Schweizer zum Ehrenmitglied ernannt. Nach 33:3 Punkten aus den Verbandsspielen und erfolgreich bewältigter Aufstiegsrunde steigt die Spvgg Langenschemmern-Aufhofen in die A-Klasse auf. Rudolf Schwantes stellt mit 59 Saisontoren einen Rekord für die Ewigkeit auf. |
1959 |
Nach der Satzungsänderung werden die Vorstands- und Ausschussmitglieder jeweils für 2 Jahre gewählt. |
1963 |
Die Spvgg Langenschemmern-Aufhofen erhält den Fairness-Preis. |
1965 |
Mit einem 3 : 1-Erfolg über Bellamont wird der Bezirkspokal errungen. |
1966 |
Mit dem Bau einer Sportplatzbeleuchtung werden die Trainingsbedingungen wesentlich verbessert. |
1967 |
Hans Bretzel wird für seine 15-jährige Arbeit in der Vorstandschaft mit der Verbandsehrennadel in Bronze des WFV ausgezeichnet. |
1968 |
Im Pokalendspiel in Ingerkingen unterliegt die SpvggLangenschemmern-Aufhofen Maselheim erst nach Verlängerung mit 3 : 5. |
1969 |
Am 10. 6. stirbt der Ehrenvorstand Franz Schweizer. Bei der Generalversammlung wird Hans Bretzel zum Ehrenvorstand ernannt. |
1972 |
Mit einem Spiel am 8. 10. wird der neu erbaute Sportplatz in Betrieb genommen. Gründung der Gymnastikabteilung: Hans-Peter Zimmermann fungiert als erster Abteilungsleiter. |
1973 |
Am 1. 2. genehmigt der WFV die Änderung des Vereinsnamens in Sportverein Schemmerhofen. Die Sportplatzeinweihung findet vom 29. 6. bis 2. 7. im Rahmen eines Pokalturnieres statt. Der Trainingsplatz erhält eine Flutlichtanlage. |
1975 |
Am 20. Mai wird die Tischtennisabteilung gegründet. |
1976 |
Im September stirbt Hans Bretzel, der 16 Jahre als Vereinsvorsitzender sein Bestes gab. |
1977 |
Der SV Schemmerhofen wird in das Vereinsregister beim Amtsgericht Biberach aufgenommen. Die Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen finden vom 10. - 12. 6. 1977 statt. |
1978 |
Zwei Jahre nach der Gründung feiert die Tischtennisabteilung ihre ersten, beachtlichen sportlichen Erfolge. Carola Haid erreicht in der Württembergischen Schülerinnenrangliste bis 11 Jahre einen 3. Platz. |
1979 |
Die D-Jugend der Fußballabteilung wird Bezirksmeister, Bezirkshallenmeister und Sieger im Bezirkspokal. |
1980 |
Die C-Jugend erreicht in der WFV-Endrunde den fünften Platz, noch vor dem VfB Stuttgart. Sie wird mit der Ehrenurkunde des Landkreises ausgezeichnet. Die Jugendabteilung erhält den Sepp-Herberger-Preis. |
1981 |
Matthias Brugger übernimmt die Vorstandschaft von Hermann Ritter. Kurt Lenuzza und Herbert Eisenbach gründen im März die Handballabteilung. |
1982 |
Anfang Juni wird die Tennisanlage eröffnet. Am 6. Juni findet dann die Gründungsversammlung der Tennisabteilung statt. Bei den Württembergischen Jugendmeisterschaften im Tischtennis belegen Jugendliche aus Schemmerhofen zwei dritte und einen vierten Rang. Die männliche B-Jugend erringt die erste Meisterschaft für die Handballabteilung. Der Rasenkleinspielplatz mit Bewegungsanlage wird erstellt. |
1983 |
Die Beleuchtungsanlage für zwei Fußballspielfelder wird in Betrieb genommen. Auf dem Tennisplatz wird eine Beregnungs- und Beleuchtungsanlage in Betrieb genommen. |
1984 |
Am 14. 10. wird eine Fahrrad - und Motorsportabteilung gegründet. Die Handballerinnen der weiblichen C-Jugend nehmen an den Ausscheidungsspielen zur württembergischen Meisterschaft teil. Die Fußballabteilung baut das Sportheim und den Geräteraum um. |
1985 |
Georg Huber erhält wegen seiner Verdienste um dem Verein die Verdienstnadel und Ehrenurkunde des Sportvereines Schemmerhofen. Der Südwestfunk macht Filmaufnahmen zur Jugendarbeit im Sportverein Schemmerhofen. |
1986 |
Die Tennisabteilung nimmt die ersten beiden eigenen Sandplätze in Betrieb. Die Fußballabteilung erstellt eine Beregnungsanlage mit Sammelbecken. |
1987 |
Beginn der Partnerschaft zwischen der Gemeinde Schemmerhofen und der Gemeinde Groslay bei Paris. Die Tennisabteilung baut enge und vielfältige Kontakte auf. |
1988 |
Im Vereinsheim findet am 15.10. die Gründungsversammlung der Skiabteilung statt. Im Rahmen des deutsch-französischen Jugendaustausches besuchen 35 Mitglieder der Handballabteilung die Partnergemeinde Groslay bei Paris für 6 Tage. Die Kooperation Schule – Verein wird in die Wege geleitet. |
1989 |
Die Skiabteilung wird Mitglied im Schwäbischen Skiverband. Außerdem wird die Skischule des SV Schemmerhofen eröffnet. Die Tennisabteilung beginnt mit dem Bau des Tennisheimes. Die Handballabteilung wird für hervoragende Jugendarbeit ausgzeichnet. |
1990 |
Erwin Schweizer ist seit 40 Jahren ehrenamtlich im Verein tätig. Die männliche und die weibliche A-Jugend der Handballabteilung steigen in die Landes-, die weibliche B-Jugend in die Oberliga auf. |
1991 |
Aufstieg der Handballdamen in die Landesliga. |
1992 |
Die Abteilung Rad & Motor löst sich auf. Die Tennisabteilung stellt die 3. Spielfläche fertig. |
1993 |
Auf der Mitgliederversammlung wird eine Jugendsatzung verabschiedet. Die Fußballabteilung fertigt eine Freianlagenumzäunung an. Die Handballabteilung erreicht mit 180 Mitgliedern und 12 Mannschaften ihr Maximum. |
1994 |
Der Sportverein Schemmerhofen eröffnet in der Pflugstraße 35 ein Geschäftszimmer. Im Sommer wird der neue Rasenplatz eingeweiht und das Gemeindepokalturnier ausgerichtet. |
1996 |
Eine neue Beitragsordnung wird eingeführt. Es muß nun für jede Abteilung, in der man Mitglied ist, ein separater Beitrag entrichtet werden. Für Familien wird eine Beitragsermässigung vorgesehen, wenn eines oder mehrere Kinder im Verein Sport treiben. Der Sportverein schafft einen Kleinbus an, der vor allem zur Beförderung von Jugendlichen vorgesehen ist. Die Außenanlagen beim Tennisheim werden fertiggestellt. Für die Kleinen wird ein Spielplatz eingerichtet, der in 1997 noch erweitert wird. Die Gymnastikabteilung erhält für zwei Angebote aus dem Bereich Gesundheitsport das Gütesiegel „ Pluspunkt Gesundheit DTB“. Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) der Abteilungen Fußball und Ski |
1997 |
Der Sportverein Schemmerhofen besteht seit 50 Jahren. Die Jubiläumsfeierlichkeiten finden vom 22. - 24. 08. 1997 statt. Die Handballdamen steigen in die Bezirksliga auf und holen den Bezirkspokal. |
2000 |
Die Gemeinde führt jähliche Ehrungen für Sportler und andere Verdienste ein. |
2002 |
Die Handballerinnen der C-Jugend werden Meister der Bezirksoberliga und im Vergleich der benachbarten Handballbezirke (bayerisches) Schwaben und Bodensee-Donau "Schwabenmeister". Der FunCourt auf dem Sportgelände wird erstellt. |
2003 |
Anschaffung des neuen Vereins-Buschens. |
2005 |
Die Skiabteilung wird zur DSV Skischule. |
2006 |
Matthias Brugger ist 25 Jahre Vorstand des SV Schemmerhofen. Im Allgäu findet ein Workshop der Vorstandschaft statt mit dem die Weichen für die Zukunft gestellt werden. Beim Sporetplatz wird mit dem Bau der Dusch- und Umkleideräume begonnen. |
2007 |
Der SVS feiert sein 60 Jähriges Jubiläum mit einem großen Fest beim Sportplatz. Die neuen Dusch- und Umkleideräume am Sportplatz werden eingeweiht. Egbert Decker erhält die Ehrennadel des Landes Baden-Württembergverliehen für langjährige ehrenamtliche Tätigkeiten. |
Zugriffe: 2325